Tumordiagnostik und Therapie
Zur Abklärung tumorverdächtiger Symptome gehören neben der Analyse des Urinsediments und der Sonographie (Ultraschalluntersuchung) die
- Zystoskopie (Blasenspiegelung) bei Blutbeimengungen im Urin
Zusatzinformation Zystoskopie (Blasenspiegelung) > Klick zum PDF - Prostatastanzbiopsie bei PSA-Erhöhung und/oder auffälligem Tastbefund der Prostata
Zusatzinformation Prostatastanzbiopsie zum PDF > Klick zum PDF
Betreuung und Koordination weiterführender Maßnahmen bei Patienten mit urologischen Tumoren
Regelmäßige Tumornachsorge bei bösartigen Tumoren des Urogenitalsystems
Zusatzinformation Nachsorge > Klick zum PDF
Onkologische Kooperationsgemeinschaft mit dem Prostatakarzinomzentrum des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau
Spezielle Nachsorge nach Radikaloperationen der Prostata: erektions- und kontinenzfördernde intensivierte Nachsorge
Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms, z.B. mit antihormoneller Therapie, Gabe von monoklonalen Antikörpern oder Bisphosphonaten bei Knochenmetastasen
Lokale Instillationstherapie bei Patienten mit oberflächlichem Blasentumor
Chemotherapie bei metastasierten Tumoren (Niere, Harnblase, Harnleiter, Prostata, Hoden)
Es erfolgt eine regelmäßige Fallvorstellung in der interdiszipinären (Urologie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, ggf. Chirurgie) Tumorkonferenz des KH Martha-Maria Halle-Dölau zur optimalen, individuellen Therapieplanung.
